Energiespeicher sind die zentrale Komponente in erneuerbaren Energiesystemen und der Elektromobilität von morgen. Für eine optimale Integration ist dabei eine schnelle und günstige Prognose der Lebensdauer und Leistungsfähigkeit besonders wichtig. Als Lösung wurde eine neue Teststrategie entwickelt: die Floatstromanalyse. Sie ermöglicht die Alterung von Zellen direkt online zu vermessen, wodurch die Charakterisierung kostengünstiger und schneller erfolgt. In diesem Rahmen erforscht und entwickelt die Nachwuchsforschungsgruppe I-BasE (Innovative Batterieteststrategien für die Energiewende) das Thema Batterieteststrategien ganzheitlich mit den Schwerpunkten Hardware, Software, Messroutinen und Alterungsmodelle partnerschaftlich mit unseren Industriepartnern. Die Forschungsarbeit findet am Institut für Innovative Mobilität in der Forschungsgruppe Elektromobilität und lernfähige Systeme (ELS) mit starkem Fokus auf Batterieforschung statt. Das Team I-BasE ist dabei schon fast vollständig und zum 01.05.22 wird die verbliebene Stelle in Vollzeit besetzt.
ELS: https://thi.de/els
I-BasE: https://www.thi.de/forschung/i-base/
Energy storage systems are the core component in renewable energy systems and the electromobility of tomorrow. For optimal integration, a fast and favourable prognosis of the service life and performance is particularly important. As a solution, a new test strategy was developed: Float current analysis. This makes it possible to measure the aging of cells directly online, which makes characterization more cost-effective and faster. Within this framework, the topic of battery test strategies is researched and developed holistically in the young researchers group I-BasE (Innovative Battery Test Strategies for the Energy Transition) with a focus on hardware, software, measurement routines and aging models in cooperation with our industrial partners. The research work takes place at the Institute for Innovative Mobility in the research group Electromobility and Learning Systems (ELS) with a strong focus on battery research. The I-BasE team is already almost complete and the remaining full-time position will be filled as of 01.05.22.
Es handelt sich um eine auf 36 Monate befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 40,10 Wochenstunden im Angestelltenverhältnis. Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Entgeltgruppe 13. Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG).
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 15.07.2022 ausschließlich über den Button "Online-Bewerbung" und reichen Sie alle dort geforderten Unterlagen in unserem Bewerbermanagementsystem ein. Bewerbungen per Post oder E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Wir weisen Sie außerdem dringend darauf hin, dass ausländische Abschlüsse vor einer Einstellung offiziell durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen anerkannt werden müssen. Dies dauert im Moment ca. 12 Wochen. Hier können Sie diese Anerkennung am besten sofort beantragen https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung/antrag.html. Beachten Sie bitte, dass die Kosten durch Sie selbst zu tragen sind.
Ihr Team der Abteilung Service Recruiting und Personalentwicklung